Do 09.10.25

20:00

Daniel Karlsson piano, keyboards

Christian Spering double bass 

Fredrik Rundqvist  drums, percussion

„Wir versuchen immer, uns selbst voraus zu sein. Oft spielen wir deswegen Stücke, die bislang noch gar nicht existieren, zumindest nicht auf einem Album.“ 

Das Konzert ist ausverkauft.

Daniel Karlsson Trio

sorry boss

Manch einer - etwa das Jazz Journal - vergleicht den schwedischen Pianisten Daniel Karlsson und sein Trio mit Esbjörn Svensson und dessen legendärem Trio e.s.t. Wie Svensson weitet Karlsson die Grenzen des Jazz meisterlich aus, integriert Elemente aus Klassik, Pop und Soul und ist im reichen nordischen Liedschatz genauso bewandert wie in der Jazztradition.


Auf ihrem letzten Album „Sorry Boss“ ist es dem Trio um Daniel Karlsson gelungen, diese Tugenden exzellent umzusetzen. Ob schwungvolle und mitreißende Melodien oder lyrische Passagen oder schräge Einsprengsel: Die Band präsentiert einen bunten Strauß musikalischer Einfälle, ein großartiger Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Note.


Auf der Bühne liebt es das Trio zu improvisieren und live neue Songs zu kreieren, die dann später möglicherweise ins Albumformat gepresst werden können. 


So wird jeder Auftritt zu einer Entdeckungsreise, Komponiertes folgt auf Improvisiertes, die Grenzen fließen. Dabei nehmen die drei „Reiseführer“ das Publikum ohne akustische Überforderung, aber mit großer Spielfreude mit in immer neue musikalische Welten. 


Karlsson tritt weltweit auf den großen Festivalbühnen auf. Er spielte u.a. mit Michael Wollny, Till Brönner, Nils Landgren, Viktoria Tolstoy, Rigmor Gustafsson, Ernie Watts und Peter Erskine. Und natürlich hat er schon viel Auszeichnungen erhalten, etwa den schwedischen Jazz-Grammy oder den renommierten jazzkannan-Preis der Schwedischen Jazz-Föderation „Svensk Jazz“.


„Sein fesselndes Spiel und seine kompositorische Ausstrahlung kennzeichnen ihn als einen der aufregendsten zeitgenössischen Pianisten“ , schreibt Ian Patterson (All about Jazz, Sep. 2021). So ist es.



Website Daniel Karlsson

Dieter Ilg Trio

motherland

Der international renommierte Kontrabassist und Komponist Dieter Ilg, der bereits 25 Alben als Leader oder Co-Leader und eine Reihe von Aufnahmen als Sideman veröffentlicht hat, kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz verweisen. „MOTHERLAND“ vereint sein langjähriges Trio mit aktuellen und individuellen Themen, persönlichen Hintergründen und feinsinnigem Tonmaterial zu einer genussvollen Melange.


„Es ist das erste Mal, dass wir keinen klassischen Komponisten als „Thema“ mit unserem Stil verschmelzen, sondern eine bunte Mischung aus meinen Lieblingsliedern, diverse Eigenkompositionen, Popsongs der 60er und 70er-Jahre und persönliche Reminiszenzen. Natürlich gewürzt mit einer Portion Humor, Eigensinn, Wildheit, Heimat und sturer, unermesslicher Zuneigung. „MOTHERLAND“ ist thematisch besonders meinem Ursprung, meiner Herkunft und Tradition, dem Schutz der Muttererde und dem Sich-zuhause-Fühlen gewidmet.“


Seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichsten Stimmen des europäischen Jazz. Sein internationaler Ruf beruht auf seiner elektrisierenden Vitalität im Spiel, intelligenten Neugier, technischen Brillanz und sensitiven Hingabe an den Moment. Dies mündete in drei ECHO Jazz-Preise.


Zu verdanken sind die Auszeichnungen auch seinen beiden grandiosen Kollegen Rainer Böhm und Patrice Héral, die ihresgleichen suchen.

Website Dieter Ilg

Fr 10.10.25

20:00

Dieter Ilg   bass 

Patrice Héral   percussion 

Rainer Böhm   piano

„Ein Muss. Unverzichtbar, unentbehrlich, essentiell“ paris-move.com


„…unauslöschliche Magie…von Track zu Track auf Motherland…“ Bill Milkowski


„Dieter Ilg und sein Trio sind Weltklasse.“ G&B


„Dieter Ilg ist kein Grenzgänger, er schlägt Brücken.“ Rondo


„Ein famoses, absolut gleichberechtigtes Trio“. Jazzthing

Das Konzert ist ausverkauft.

Sa 11.10.25

20:00

Giovanni Falzone trumpet, electronics

Giuseppe La Grutta electric bass 

Andrea Bruzzone drums, percussion

„Ich habe mit den Mitspielern der Freak Machine ein tiefes Verständnis aufgebaut, vor allem dank ihrer Sensibilität, jedes kleine Signal aufzunehmen.

Das Hauptziel des Projekts ist es, aus einer kleinen Idee einen kollektiven musikalischen Diskurs machen. Die Kompositionen zeichnen sich durch starke rhythmische und melodische Komponenten aus.“

"Falzone rüttelt wach, löst sich von Altbekanntem, experimentiert, eröffnet neue Klanghorizonte. Und doch finden die Musiker immer wieder zueinander, bündeln sie sich im Thema." (Marion Heier, Musikverein Lippstadt) 

Das Konzert ist ausverkauft.

Giovanni Falzone

freak machine

Der italienische Trompeter Giovanni Falzone hat mit seiner Freak Machine ein Trio geschaffen, das in faszinierender Intensität und in unaufhaltsamem Fluss aus kleinen Einfällen große, dramatische Spannungsbögen erzeugt.


Falzone selbst kann auf eine 25-jährige Karriere zurückgreifen, die ihn vom mediterranen Folk über Rock und zeitgenössische klassische Musik bis zum Jazz geführt hat. Eine Vielzahl von Einspielungen dokumentiert seinen Weg.


Mit Stimme und Trompete erzählt Falzone Geschichten ohne Worte, mit großer Ausdruckskraft und ansteckender Begeisterung. Wäre er Maler, hätte er wohl das Label „expressionistisch“ verdient. Doch es geht hier nicht um laut und grell, sondern um einfühlsames Ausloten und Ausdrücken menschlicher Erfahrungen und Empfindungen.


Wenn der Trompeter unterstützt von allerlei elektronischen Effekten scheinbar völlig losgelöst in seinen Musikkosmos abhebt, sorgen seine jungen Begleitmusiker für melodische und rhythmische Konstanz. Ohne Giuseppe La Grutta am Elektrobass und Andrea Bruzzone am Schlagzeug würde ihrem „Major Giovanni“ der empathische Gesprächspartner fehlen, der das dramatische Geschehen vorantreibt, kommentiert und erdet.


Als Ensemble ist die Freak Machine ein absolutes Highlight, virtuos, innovativ und cool. Großes Theater!


YouTube Giovanni Falzone

TICKET 


jeweils 25 €, SchülerInnen/StudentInnen 15 € 


Zahlung reservierter Karten am Eingang



ZUGANG


Eingang neben Kettenstraße 2

66119 Saarbrücken

Parken neben und hinter der Stiftskirche und in der Arnulfstraße



Alle KettenJAZZ-Konzerte sind ausverkauft.

Wir danken unseren Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.

Felix Hauptmann

"percussion"

Fr  07.11.2025  20:00

 Felix Hauptmann Keyboards

Leif Berger Drums

Roger Kintopf Bass

Im Januar 2020 hatten sie schon einen tollen Auftritt in der Kettenfabrik, der Pianist und Komponist Felix Hauptmann und seine Triobegleiter. Inzwischen – mehrere Alben und Auszeichnungen später – ist Hauptmann zu einer festen Größe der deutschen Jazzavantgarde geworden. 


Mit seinem Trio PERCUSSION erschafft er innovative Musik, die Struktur und Freiheit verbindet und dabei Klangfarben sowie rhythmische Komplexität betont. Seine Werke bewegen sich zwischen freier Improvisation und komponierter Dichte und laden in vielschichtige Klangwelten ein. 


Geboren 1993 in Saarbrücken, studierte Hauptmann Jazzpiano in Saarbrücken und Köln, arbeitet mit verschiedenen Ensembles und ist seit 2020 Dozent für Jazzpiano an der Bergischen Universität Wuppertal. 

„Hauptmann sowie dem Bassisten Roger Kintopf und dem Drummer Leif Berger gelingt es, ihre ausgeklügelte, harmonisch und metrisch ungebundene Musik wie frei improvisiert klingen zu lassen. Dieses hochkonzentrierte und organisch pulsierende kompositorische Destillat setzt ungeahnte Assoziationen frei und verblüfft ob seiner schieren Absichtslosigkeit: nichts muss, aber alles kann.“ (Concerto Magazin)

Website Felix Hauptmann

Zum aktuellen Album PERCUSSION EP II erläutert Hauptmann: „Die fünf Stücke bestehen meist aus maximal zwei Teilen mit relativ wenig Raum für Improvisation, um ein kompaktes und konzentriertes Ergebnis zu erzielen. Es hat uns großen Spaß gemacht, in diesen Ansatz des Geschichtenerzählens und der Atmosphärenbildung einzutauchen.


Die Kompositionen sind sehr komplex und lassen für uns drei viele Fragen unbeantwortet, wodurch wir gelernt haben, mit dem Unbehagen umzugehen. Die Musik soll eine Einladung sein, zu versuchen, von niemandem etwas zu erwarten: Sie ist eine Einladung an Sie, den Zuhörer, sowie an uns, die Musiker.“

TICKET 


20 €

SchülerInnen / StudentInnen 10 € 



VORVERKAUF


Veras Laden

Arnulfstraße 17

66119 Saarbrücken 

0049 681 856666


Buchhandlung Zeitlos 

Saargemünder Str. 62a

66119 Saarbrücken 

0049 681 98501-91



VERBINDLICHE RESERVIERUNG


Ohne Vorverkauf erforderlich

Zahlung bei Eintritt



ZUGANG


Eingang neben Kettenstraße 2

66119 Saarbrücken

Parken neben und hinter der Stiftskirche und in der Arnulfstraße

Reservierung